Frühförderung bei Vorschulkindern
Warum Frühförderung?
Im Kindergarten werden Ihre Kinder sehr intensiv beobachtet und auf den Schulbeginn vorbereitet. Manchmal ist eine eventuelle Frühförderung notwendig, damit Ihr Kind auf den Schulalltag vorbereitet ist.
Bisher hat Ihr Kind vieles meistens selbstverständlich und ganz nebenbei gelernt. Wie zum Beispiel Sprechen, Laufen, Essen und vieles mehr. Mit dem baldigen Schuleintritt beginnt eine ganz neue Art des Lernens für Ihr Kind.
Eine ganz neue Art des Lernens steht Ihrem Kind bevor. Gelenkte und bewusste Beschäftigung mit den einzelnen Lauten, Buchstaben und Zahlen ist eine neue Herausforderung.
Damit die Umstellung der Sinnesorgane Ihres Kindes bei hochkomplexen Vorgängen des Schreiben-, Lesens- und Rechenlernens gut gelingen kann, sind sogenannte Vorläuferfähigkeiten von Vorteil.




Wie ist eine Lerngruppe aufgebaut?
Die Förderung erfolgt in kleinen Gruppen von ca 4 Kindern in meinen Räumlichkeiten in Freckenhorst. In jeder Stunde werden die Kinder ebenfalls gefördert in den Bereichen: Konzentration, Aufmerksamkeit und soziale Kompetenz. Diese Fähigkeiten verhelfem Ihrem Kind dazu, sich schnell an den Ablauf in der Schule zu gewöhnen.
Eine Einheit dauert 60 Minuten. Dazu gehört eine kleine tägliche Hausaufgabe im zeitlichen Umfang von ca 10 Minuten. Die dafür notwendigen Unterlagen bekommt Ihr Kind nach jeder Einheit von mir mit nach Hause.
Das Förderprogramm ist auf 5 Monate ausgelegt, sodass Ihr Kind noch vor dem Beginn der Schulzeit die erforderlichen Vorläuferfähigkeiten aufbauen oder die bereits vorhandenen Fähigkeiten ausbauen und vertiefen kann.
Bei Interesse oder offenen Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf.
Start nächster Kurs: Montag 31. Januar 2021 / Dienstag 1. Februar 2022
Die Förderung dieser Fähigkeiten möchte ich Ihnen für Ihr Kind anbieten, damit Ihr Kind einen positiven, erfolgreichen und glücklichen Start in die Schule erleben darf.
Kernbereiche Förderprogramms für Vorläuferfähigkeiten
Schreibvorbereitung
Arbeitsblätter für die Formelemente der Schrift und das Symbolverständnis
Formelemente wie z. B. Strich, Quadrat, Kreis, Dreieck, Oval, Spitze, Girlande, Schleife nachbilden und kreativ gestalten.
Grob- und feinmotorische Übungen
Lockerungsübungen, Fingerspiele, Fingerübungen, Schwungübungen, Schulung der Auge-Hand-Koordination.
Anleitungen zur richtigen Schreibhaltung.
Hilfen und Hinweise zur Körper-, Hand- und Stifthaltung, für Rechts- und Linkshänder


Lesevorbereitung
Kennenlernen der Großbuchstaben
Bei der Lesevorbereitung wird den Kindern anhand der einzelnen Großbuchstaben gezeigt, dass es für einzelne Laute auch ein Schriftzeichen gibt. Die Buchstaben werden jedoch nicht geschrieben. Die Kinder werden durch das Ausmalen von einem Buchstabenblatt, mit der Buchstaben-Laut-Verbindung vertraut gemacht.
Großbuchstaben als Anlaut
Durch die Zuordnung des Lautes als Anlaut zu einzelnen Wörtern und Bildern (z. B. A bei Affe) wird die Buchstaben-Laut-Verbindung weiter vertieft und in einen größeren Zusammenhang gestellt.
Sprach- und Lesespiele
Durch Lernspiele wie z. B. einem Memory wird die Buchstaben-Laut-Verbindung, die Anlauterkennung, die Silbenkapitäne, u.a.m. weiter gefestigt.
Mathemathisches Frühverständnis
Die Arbeitsblätter
erschließen dem Kind die Mengen-Zahl-Verbindungen.
Der Zahlenweg
lässt die Kinder die Zahlen von 1 bis 10 in ihrem Zusammenhang ganzheitlich erleben. Welche Zahl folgt als Nächste, wer sind die Nachbarn jeder Zahl? Vorwärtszählen (-gehen) und Rückwärtszählen (-gehen).
Die Würfelspiele
helfen den Kindern die Mengen-Zahl-Verbindungen zu vertiefen.
Der Zahlentisch
unterstützt das natürliche Neugierverhalten und den Entdeckerdrang der Kinder, in dem er eine einzelne Zahl, bzw. deren Menge mit der Lebenswelt der Kinder verbindet (z. B. was gibt es nur einmal?)
Sprache und Sprechen
Sprechen und sprachlicher Ausdruck
Märchen mit dazugehörigen Verständnisfragen als Grundlage für das Nacherzählen und Dramatisieren, Bilder für Bildbeschreibungen.
Sprachverständnis (phonologische Bewusstheit)
Hör- und Lauschspiele, Übungen auf der Wort-, Silben- und Lautebene (Lautspiele, Reime, Silben, Anlaut, Mitlaut, Phoneme)